Regionalentscheid Gerätturnen weiblich am 27./28.09.2025 in Limburg

Der Turngau Mittellahn war Ausrichter des diesjährigen Regionalentscheides Mitte. Die fünf dazugehörigen Turngaue Kinzig, Lahn-Dill, Mittelhessen, Mittellahn und Wetterau-Vogelsberg suchten ihre Qualifikanten für das Hessische Landesmannschaftsfinale in sechs Wettkampfklassen (je drei Kür und drei Pflichtstufenwettkämpfe). Alle Teams hatten zuvor in ihren Turngau die Qualifikation für diesen Entscheid erreicht. Der TV Steinau war mit sechs Mannschaften und sieben Kampfrichtern am Start und konnte sich mit zwei Teams für das Hessische Landesmannschaftsfinal qualifizieren. Waren in den Vorjahren die jeweils ersten drei Mannschaften für das Hessische Finale qualifiziert, so waren es in diesem Jahr aufgrund Änderungen im Reglement nur die ersten beiden Podestplätze, wodurch die Qualifikation deutlich erschwert wurde.
Die ältesten Kürturnerinnen gingen am Samstagnachmittag in der Wettkampfklasse Kür modifiziert 2, jahrgangsoffen, an den Start. Hier waren der TV Steinau mit Hannah Döppenschmitt, Tina Hartmann, Ines Holstein, Kleopatra Klüh und Pia Lauer mit Trainern Katja Leib und Horst Schmidt vertreten. Gleich zu Beginn präsentierte das Team sehr starke und sichere Übungen am Balken, und waren mit 38,10 Punkte an diesem Geräte nicht zu schlagen. Hanna Döppenschmitt überzeugte zudem mit der Tageshöchste (13,00 Punkte) am Balken – es war der Lohn für gleich zwei gelungene Elemente, an denen sie zuvor im Training viel gearbeitet hatte. Ines Holstein überzeugte auf dem 10cm breiten Geräte mit dem zweithöchsten Schwierigkeitswert sowie 12,15 Punkten und entpuppte sich einmal mehr als Punktegarant am Balken. Am Boden kamen weiter 37,75 Punkte hinzu. Hier war Pia Lauer mit einem hohen Schwierigkeitswert dank mehrerer, schöner gymnastischer Sprünge eine eifrige Punktsammlerin. Eine geschlossene Mannschaftleistung ohne nennenswerte Abzüge präsentierte das Team am Stufenbarren wo die das zweitbeste Tagesergebnis erturnten (35,45 Punkte). Besonders Tina Hartmann freute sich über 11,80 Zähler und ihren neuen Abgang, den sie gut in den Stand brachte. 34,95 Punkte holten die Steinau zum Abschluss am Sprung. Als eifrigste Punktesammlerin des TV Steinaus und drittbeste Einzelturnerin des Wettkampfes stellte sich Kleopatra Klüh in den Dienst ihrer Mannschaft. Berufsbedingt standen nur wenige Trainingseinheiten zur Verfügung, jedoch spielte Klüh ihre Rutine aus präsentierte sich nervenstark an vier Geräten. Nach vier Geräten konnte sich die Steinauer über 146,25 Punkte und Rang zwei freuen. Diese bedeutete zugleich die Qualifikation für das Hessischen Landesmannschaftsfinale.

In der Wettkampfklasse Kür modifiziert 3, Jahrgang 2009 und jünger, gingen Maja Holstein, Mira Schneider und Monique Weixler für den TV Steinau in absoluter Minimalbesetzung an die Geräte, so dass alle einen Vierkampf zeigten und jeder Abzug in das Teamergebnis einging. Mit diesem Wissen im Vorfeld hatte man sich auf dem Wettkampf vorbereitet und auch beschlossen, dass ein oder andere Element im Wettkampf zu testen. Der Einstieg in den Wettkampf verlief am Balken etwas holprig. Doch am Boden konnte das Team mit stabilen Übungen überzeugen. Währen Maja Holstein mit 12,20 Punkte und schönen gymnastischen Elementen glänzte, präsentierte Monique Weixler erstmal wieder ein akrobatische Salto-Verbindung. 30,00 Punkte kamen am Sprung hinzu worüber sich das Trio besonders freute. Mit 10,60 Punkten verhalf Mira Schneider ihrem Team zu wertvollen Zählern. Am Stufenbarren holten die Steinauer mit soliden Übungen ihr bestes Geräteergebnis (33,30 Punkte). 122,45 Punkte reichten am Ende zu Rang 8. Es überwiegte aber die Freude, den Wettkampf durchgezogen und ein oder andere Element bzw. Verbindung präsentiert zu haben.

Im Wettkampf Kür modifiziert 4, Jahrgang 2013 und jünger turnten Angelina Alt, Samira Ebhart, Liya Gözcü, Lamia Gürbüz, Neele Haak und Amelie Jonas und landeten mit 130,300 Punkten auf dem guten siebten Platz. Insbesondere am Sprung zeigten die Nachwuchsturnerinnen sehr gute Leistungen und konnten mit 34,15 Punkten gut mithalten. Am Balken zeigte Liya Gözcü eine nervenstarke Übung, die mit 10,95 Punkten belohnt wurde. Angelina Alt überzeugte die Kampfrichter am Boden mit eine sauberen Übung (11,00). Am Sprung zeigte Lamia Gürbüz einen soliden Handstand-Überschlag und erhielt dafür 10,85 Punkte. Am Stufenbarren zeigte Amelie Jonas einen guten Vortrag (10,20). Trainer Markus Weber und Trainerin Tanja Herche sehen noch viel Potenzial bei ihren jungen Turnerinnen.
Im Wettkampf Pflichtstufe 5 Jahrgang 2014 und jünger war der TV Steinau durch Clara Hartung, Johanna Jökel, Emma Manusch, Ylvie Müller, Joleen King, Leoni Blum und Trainerinnen Maja und Ines Holstein vertreten. Die Mannschaft landet mit 144,750 Punkten auf Rang 9. Vor allem am Stufenbarren sammelte die Mannschaft wertvolle Punkten (40,10) und überzeugte mit dem zweitbesten Geräteergebnis des Wettkampfes. Am Balken überzeugte Clara Hartung mit 11,80 Punkten. Am Boden sammelte Ylvie Müller die meisten Zähler für ihre Mannschaft (12,55). Mit 12,70 Punkten half Leonie Blum ihrer Mannschaft am Stufenbarren. Der Sprung stellt die Mannschaft vor eine große Herausforderung, dennoch meisterte Emma Manusch diesen solide und erhielt für ihren Vortrag 11,30 Punkte.

Im Wettkampf Pflichtstufe 5-6, Jahrgang 2012 und jünger turnten Mira Ullrich, Hanna Dernesch, Nele Klüber, Aulona Sylejmani, Viktoria Marczak und Ida Zinkhan. Mit amtierender Hessenmeisterin Mira Ullrich reiste die Mannschaft voller Vorfreude auf einen erfolgreichen Wettkampf an. Dieser Begann am Sprung, wo die Mannschaft direkt das zweitbeste Geräteergebnis (42,25) erzielte. Insbesondere Mira Ullrich (14,45) und Nele Klüber (13,30) konnten hier überzeugen. Weiter ging es am Stufenbarren, wo die Mannschaft mit Abstand das beste Geräteergebnis des Wettkampfes erturnte (44,00). Maßgeblich steuerte Viktoria Marczak dem guten Ergebniss der Mannschaft mit ihrer sauberen Übung bei (14,80). Auch am Balken erturnten die TVS Turnerinnen das beste Ergebnis des Wettkampfes mit 43,95 Punkten. Hier glänzte Hanna Dernesch mit ihrer sehr sauberen Übung und erhielt dafür sehr gute 14,80 Punkte. Auf das letzte Gerät, den Boden, freuten sich die Turnerinnen am meisten. Aulona Sylejmani zeigte hier eine fast perfekte Übung und erhielt dafür 14,90 Punkte. Auch Ida Zinkhan konnte mit 14,65 Punkten von sich überzeugen. Am Boden wurde ebenfalls wieder das beste Geräteergebnis des Wettkampfes (44,40) erturnt. Nach langer Zeit schafften es die talentierten Turnerinnen, dass der TV Steinau wieder ganz oben auf dem Podest steht. Mit 174,600 Punkten und fast fünf Punkten Abstand zum zweiten Platz (TuS Dehrn) qualifizierten sich die Turnerinnen für die Hessischen Meisterschaften im November. Darüber hinaus war Mira Ullrich mit 58,15 Punkten die beste Einzelturnerin des Wettkampfes, dicht gefolgt von Aulona Sylejmani mit 57,25 Punkten. „Das Ergebnis spiegelt den Fleiß im Training wider und macht uns sehr stolz“, freuten sich die Trainerinnen Lena Eisel und Vanessa Bejm über die starke Leistung ihrer Schützlinge.

In der Pflichtstufe P6–P9, Jahrgang offen gingen Ida Greb, Lea Kummer, Marie Noll und Karla Merz für den TV Steinau an den Start. Durch den Ausfall zweier Turnerinnen war die Mannschaft geschwächt angereist, sodass das Ziel lediglich darin bestand, solide Übungen zu zeigen und Erfahrung zu sammeln. Mit vorderen Platzierungen hatte zu diesem Zeitpunkt niemand gerechnet. Umso größer war die Freude bei der Siegerehrung. Mit 167,650 Punkten erturnte sich das Quartett einen überraschend starken vierten Rang. Der Wettkampf begann für die Steinauerinnen am Boden, wo Marie Noll mit 13,70 Punkten wichtige Zähler beitrug. Am 1,25 Meter hohen Sprung präsentierte Lea Kummer einen sauberen Vortrag und erhielt 14,20 Punkte. Am Stufenbarren glänzte Karla Merz mit einer technisch sauberen Vorstellung (14,95 Punkte) und legte damit die Basis für das gute Endergebnis. Am abschließenden Gerät dem Balken überzeugte schließlich Ida Greb mit einer sicheren Übung und starken 13,35 Punkten. Der vierte Platz war für das Team ein großartiger Erfolg, der zeigt, dass Einsatz, Teamgeist und Motivation auch unter erschwerten Bedingungen zu hervorragenden Ergebnissen führen können.
